Kneippverein Passau und Umgebung e.V.
Kneippverein Passau und Umgebung e.V.

 

 

Kneipp-Gesundheitsvisite Juni 2025

Kneipp-Gesundheitsvisite Juni 2025

Der Juni ist perfekt zum Kneippen
Wie die Kneippschen Naturheilverfahren helfen, gesund in den Sommer zu starten
 

Warum ist der Juni besonders geeignet, um mit Kneipp-Anwendungen zu beginnen?

Der Juni markiert den Beginn des Sommers und bietet ideale Bedingungen für Kneipp-Anwendungen im Freien. Die angenehmen Temperaturen laden zum Barfußgehen, Wassertreten und zu weiteren hydrotherapeutischen Anwendungen ein, die das Immunsystem stärken und den Kreislauf anregen. Zudem ist der Juni ein guter Zeitpunkt, um gesunde Gewohnheiten zu etablieren, die durch die Kneipp-Lehre unterstützt werden.

 

Die beschriebenen Anwendungen sind ja Bestandteil der Kneippschen Naturheilverfahren. Welche Rolle spielt „Kneipp“ in der heutigen Gesundheitsprävention?

Die Kneipp-Lehre bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der auf fünf Elementen basiert: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung. Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit dieser Methoden. So zeigen Untersuchungen, dass regelmäßige Kneipp-Anwendungen das Immunsystem stärken und die Lebensqualität verbessern können. In einer Zeit, in der Prävention immer wichtiger wird, bieten die Kneippschen Naturheilverfahren effektive und kostengünstige Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung.

 

Welche Kneipp-Anwendungen empfehlen Sie speziell für die kommenden Sommermonate?

Im Sommer sind Anwendungen wie das Tau- und Wassertreten, Armbäder und das Barfußgehen besonders empfehlenswert. Diese fördern die Durchblutung, stärken das Immunsystem und wirken erfrischend an heißen Tagen. Zudem können Heilpflanzen wie Aloe Vera, Kamille oder Johanniskraut bei Sonnenbrand lindernd wirken. Diese natürlichen Methoden sind einfach anzuwenden und tragen zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei.

 

Wie kann die Kneipp-Lehre helfen, mit den zunehmenden Hitzewellen umzugehen?

Die Kneippschen Anwendungen bieten effektive Methoden zur Hitzeprävention. Hydrotherapeutische Anwendungen wie kalte Güsse oder Wassertreten können den Körper abkühlen und den Kreislauf stabilisieren. Zudem fördert die Kneipp-Lehre ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur, was hilft, den Tagesablauf an hohe Temperaturen anzupassen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. In Zeiten des Klimawandels gewinnt dieses Wissen zunehmend an Bedeutung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinder sind ja schnell für das Element Wasser zu begeistern, profitieren sie besonders von der Kneipp-Lehre? 
Ja, Kinder sind besonders empfänglich für die positiven Effekte der Kneipp-Anwendungen. In zertifizierten Kneipp-Kindertageseinrichtungen werden die fünf Elemente spielerisch in den Alltag integriert. Studien zeigen, dass regelmäßige Kneipp-Anwendungen bei Kindern das Immunsystem stärken und die Anzahl der Krankheitstage reduzieren können. Zudem fördern sie die Entwicklung eines gesundheitsbewussten Lebensstils von klein auf.

 

Stimmt es, dass auch Freibäder und andere Schwimmbadbetriebe ein „Kneipp-Siegel“ erhalten können?

Das Premiumsiegel „Kneippsche Naturheilverfahren“ wurde eingeführt, um Einrichtungen auszuzeichnen, die die Kneipp-Lehre umfassend und qualitätsgesichert umsetzen. Es gibt drei Stufen: Bronze, Silber und Gold. Erstmals können nun auch Freibäder zertifiziert werden, wie das Höhenfreibad in Bad Urach, das kürzlich mit dem Silbersiegel ausgezeichnet wurde . Diese Auszeichnung zeigt, dass die Kneipp-Lehre nicht nur in medizinischen Einrichtungen, sondern auch im Freizeitbereich erfolgreich angewendet wird. Mitglieder der Kneipp-Vereine erhalten vergünstigten Eintritt in diesen Bädern.

 

 

 

5 Kneipp-Tipps für einen gesunden Sommer:

 

Wassertreten: Erfrischt und stärkt die Venen.

 

Barfußgehen: Fördert die Durchblutung und das Gleichgewicht.

 

Leichte Ernährung: Frisches Obst, Gemüse und Kräutergetränke.

 

Heilpflanzen nutzen: Aloe Vera, Kamille und Johanniskraut bei Sonnenbrand.

 

Achtsamkeit: Regelmäßige Pausen und bewusste Entspannung.

 

Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.

 

 

 

 

 

neues SA Programm für 2025  

SKA_Programm_2025_web__2_.pdf
PDF-Dokument [7.1 MB]

Neuwahl der Vorstandschaft 15.11.2023

v.l  Ingrid Reinike Beirätin; Silvia Durchholz Schriftführerin; Klaus Hutflesz 1. Vorsitzender; Renate Wimmer Beirätin; Sabine Schiffl 2. Vorsitzende 

(Nicht auf den Bild ) Olbricht-Sauer Renate  und Franz Voggenreiter Kassenprüfer )

ericht PNP vom 15.05.2023 

 

Programm

 

 

Programm

 

für 2025 

Kräuterspaziergänge bei der Reha Klinik in Passau-Kohlbruck, mit Renate Wimmer, 

 neue Termine 2025 auf unserer Seite " Aktionen "

 

 

 

Denkpfad-Gedächtnistraining

mit Silvia Durchholz, jeden Mittwoch 10.15 bis 11.15 Uhr  ( neu ) Haus der Generationen (Passau), Einstieg nach Anmeldung unter 0851-55873 jederzeit möglich

Gebühr 7€, Mitglieder 6 €

 

 

Wassertreten in Bad Höhenstadt jederzeit frei zugänglich.

Infos bei Klaus Hutflesz: 08506—923 502

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlich willkommen beim Kneipp- Verein Passau und Umgebung e.V.

 

Unser Ziel sind gesunde Menschen!

 

Das technische Zeitalter hat uns der Natur entfremdet und hat viele Zivilisationskrankheiten gebracht.

 

Wir können sie nur zurückdrängen, wenn wir unsere Lebensordnung überdenken, uns richtig ernähren, die Umwelt vor Vergiftung schützen, unsere körpereigenen Abwehrkräfte steigern und uns mehr bewegen als wir es gewöhnlich heute noch tun.

 

Dafür arbeiten und treten wir ein! Der Kneipp-Bund vereint über 660 Ortsvereine mit mehr als 160.000 Mitgliedern. Die Vereine sind gemeinnützig und förderungswürdig, überparteilich und konfessionell nicht gebunden. "Kneipp" ist die größte Gesundheitsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

 



Unser Verein bietet für Groß und Klein, Jung und Alt ein breitgefächertes Angebot. Dank unserer verschiedenen Aktionen ist garantiert für jeden das Richtige dabei.

 

Kneipp ist aktueller denn je!

"Kneippen" auch Sie Ihre Gesundheit, für Ihren Körper und für Ihre Seele.

Foto: Klaus Hutflesz

 

"Das Wasser ist nicht bös, es ist ein liebliches,

ein freundliches Mittel der Besserung und Heilung"

Unsere Kneipp Anlage in Bad Höhenstadt jetzt auch in der Kneipp App

Kneipp-Tipp für daheim: Guten-Morgen-Küchengymnastik

Noch müde? Diesmal haben wir einen schönen Wachmacher-Tipp, der morgens schon vor dem ersten Kaffee fit macht. Waltraud Riemann (Gesundheitspädagogin) zeigt ein „Workout“ der besonderen Art: Die Guten-Morgen-         Küchengymnastik, mit der man morgens gleich den Kreislauf anregen kann. Dazu benötigt man nur eine Küchenrolle und eventuell Musik für die gute Laune.

  • Wir nehmen die Küchenrolle in die Hand. Ein kräftiger Armschwung mobilisiert die Schultern, der lockere Stand mit Nachgeben in den Knien die Gelenke, ein Werfen und Fangen der Rolle fordert ein wenig die Reaktion und Koordination.
  • Nun lehnen wir uns leicht gegen einen Küchenschrank und legen die Küchenrolle an den oberen Rücken. Mit dem Hochrutschen an einer glatten Fläche kommt man in die Streckung, was für die obere Rücken- bzw. Brustmuskulatur eine Herausforderung ist. Die Rolle im Bereich der Lendenwirbelsäule würde ein eventuelles Hohlkreuz unterstützen. Deshalb sollte man bei der Übung die gesamte Wirbelsäule in die Aufrichtung bringen und in eine 90 Grad Sitzposition kommen. Durch das Auf und Ab wird die Oberschenkelmuskulatur gebraucht, die ja für das Aufstehen aus Stuhl oder Sessel sowie für das Treppensteigen enorm wichtig ist. Dabei unbedingt Knie über die parallel gestellten Füße bringen.
  • Im Einbeinstand auf der Rolle trainieren wir das Gleichgewicht in Wechsel rechts und links. Bei gleichzeitigem Armschwung werden Oberkörper und Arme mit einbezogen und erleichtern die Koordination.

Videos zum Tipp finden Sie auf Instagram: kneippbund_de und Youtube: Kneipp-Bund e.V.

 

Bild: Kneipp Bund

Tipp 4: Wassertreten – So trainiert man das Immunsystem in nur einer Minute täglich

„Abhärtung ist der beste Schutz, wie sie auch das beste Heilmittel ist." Das wusste bereits Sebastian Kneipp und ist damit gerade in diesen Zeiten besonders aktuell. Denn täglich melden Mediziner, wie wichtig gerade jetzt ein gut funktionierendes Immunsystem ist.
Die Kneippwasserheilkunde bietet uns unzählige Möglichkeiten – gerade mit den Kaltreizen. Aber auch hier sollten wir langsam anfangen zu trainieren und darauf achten, dass die Füße vorher schön warm sind. Doch es lohnt sich, denn Erfahrungswerte zeigen, dass sich Personen durch tägliches Wassertreten weniger anfällig für die typischen Erkältungskrankheiten in der Winterzeit fühlten.
Wenig bekannt ist, dass gerade die Wärmeregulation im Körper dafür verantwortlich ist, dass nach einem Kaltreiz das Thermoregulationssystem des Körpers aktiviert wird und damit alle Organfunktionen angeschoben werden. Das sorgt für eine vermehrte Durchblutung. Da das Blut bekanntlich Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone, Enzyme, Wärme und vor allem die Antikörper transportiert, aber auch alle Giftstoffe abtransportiert ist, ist verständlich, dass Kaltreize ein optimales Training für das Immunsystem sind: Zu Hause Wassertreten – und das täglich ist also das Geheimnis! Dafür braucht man übrigens keine eigene Kneippanlage im Garten. Für den Hausgebrauch leistet auch ein Eimer, der mit kaltem Wasser bis etwa eine Handbreit unter das Knie gefüllt ist.
Zusätzlich wirkt das Wassertreten entstauend und kräftigend auf die Venen und fördert den venösen Rückfluss. Außerdem zeigt es Wirkung bei Kopfschmerzen und kann Wetterfühligkeit mildern. Vorsicht ist geboten bei Harnwegsinfekten sowie Blasen- oder Nierenkrankheiten.

 

Bild Klaus Hutflesz

Kneipp-Tipp für daheim: Der kalte Halswickel – bewährtes Hausmittel bei Halsschmerzen  

 

Der kalte Halswickel ist besonders in der Erkältungszeit ein bewährtes Hausmittel. Er besteht – wie jeder Kneippsche Wickel – aus einem Innentuch aus Leinen, einem Zwischentuch aus Baumwolle (dies sollte etwas länger sein als die anderen Tücher) und einem Außentuch aus Wolle, Frottee oder Flanell, an dem sich meist zwei Bänder zum leichteren Fixieren befinden. Der kalte Halswickel wirkt wärmeentziehend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend und wird angewandt bei akuter Halsentzündung, leichter Schilddrüsenüberfunktion sowie Entzündungen im Nasen-Rachenraum.
Vorsicht ist geboten bei aufkommenden Erkältungskrankheiten und ansteigendem Fieber. Sollte der Schmerz während der Behandlung zunehmen, sollte man die Behandlung sofort beenden.

Und so wird´s gemacht:
Das Leintuch wird in kaltes Wasser getaucht (Temperatur je nach Verträglichkeit), leicht ausgewrungen, an einer Seite eingeschlagen und möglichst ohne störende Falten um den Hals gelegt. Die abschwellende und entzündungshemmende Wirkung verstärkt der Zusatz von Quark. Dieser kann direkt nach dem Auswringen in einer Schicht von etwa einem halben Zentimeter auf das Leintuch gegeben werden. Zum Schutz des Wolltuchs sollte man darüber eine dünne Schicht Mull geben, damit es nicht verfilzt. Darüber wird zunächst das Zwischentuch und schließlich das Außentuch gewickelt und befestigt (bei einem Wickel mit den Bändern des Außentuchs durch eine Schleife). Nutzt man für den Wickel Tücher, ist es auch möglich zum Fixieren ein Eckchen nach innen einzuschlagen. Damit der kalte Halswickel gut wirken kann, ist Bettruhe angesagt. Bei akuten Beschwerden sollte man den Wickel so lange am Hals belassen, bis er nicht mehr als kalt empfunden wird.

Videos zum Tipp finden Sie auf Instagram: kneippbund_de und Youtube: Kneipp-Bund e.V.alswickel
 

Bild: Kneipp Bund
Druckversion | Sitemap
© Kneippverein Passau und Umgebung e.V.